Brennolzkuli

(Buchen) Holz aus dem Bucheggberg



Wie viel ist 1 Ster?

Ein Raummeter (1 Ster) entspricht einem Würfel von einem Meter (1 m) Seitenlänge, also einem Rauminhalt von einem Kubikmeter (1 m³) geschichteter Holzscheite, einschließlich der Zwischenräume in der Schichtung. Der Schüttraummeter (srm) entspricht einer lose geschütteten Holzmenge von einem Kubikmeter.



Wichtige Volumeneinheiten für eine Holzbestellung



 

Kubikmeter, Festmeter:

Diese beiden Volumeneinheiten beschreiben ungespaltenes Holz, das theoretisch als luftundurchlässig angeshen wird. Ein Kubikmeter Holz ist daher einfach nur ein Holzwürfel mit den Maßen: 1m x 1m x 1m. Die Berechnungsgrundlage eines Festmeters ist der komplette Baumstamm. Die Fläche des Querschnittes wird mit der Länge des Stammes multipliziert. Beide Einheiten sind jedoch, bei gestapeltem Brenn- und Kaminholz nicht üblich, weil bei gestapeltem Holz, das einen Kubikmeter Raum ausfüllt, stets Luftzwischenräume entstehen. 

Raummeter, Meter, Ster:

Bei diesen handelsüblichen Volumeneinheiten variieren die Bezeichnungen für ein- und dieselbe Sache je nach Region und Land. Man geht hier von gestapeltem Holz aus, welches in einem Raum von der Größe eines Kubikmeters sehr dicht gestapelt wird und luftdurchlässig ist. Unverbindliche Faustformel: 

1 Raummeter                   =  0,7 Kubikmeter/ Festmeter
1 Kubikmeter/ Festmeter  = 1,43 Raummeter 

Schüttraummeter:

Aus wirtschaftlichen und transportbedingten Gründen wird mitunter das Scheitholz geschüttet. Aus diesem abgeschütteten Holzberg ergibt sich die Volumeneinheit des Schüttraummeters. Bei lose geschüttetem Holz liegen die Holzscheite kreuz und quer, sie sind also nicht aufgestapelt. Daraus ergeben sich bedeutend mehr Luftzwischenräume in Bezug auf 1 Kubikmeter Raum. Die Kontrolle über die tatsächlich erhaltene Menge ist deshalb nur schwer nachvollziehbar. Als unverbindliche Faustformel gilt hier: 

1 Schüttraummeter             = 0,6 - 0,7 Raummeter/ Meter/ Ster
1 Raummeter/ Meter/ Ster  = 1,4 - 1,7 Schüttraummeter

(Angaben variieren je nach Scheitlänge.)


Diese Angaben variieren natürlich je nach Scheitlänge. Kürzere Scheite liegen wesentlich dichter als längere. Diese Faustformel basiert daher lediglich auf dem Durchschnittsmaß von 33 cm.





Raumgewichte in kg bei 22% Restfeuchte

Birke

660

470

Buche

760

550

Douglasie

520

370

Eiche

720

520



Wichtiges über Brennholz

https://de.wikipedia.org/wiki/Brennholz